Abraxas Newsletter für die digitale Schweiz Archiv

Der Abraxas Newsletter für die digitale Schweiz beleuchtet monatlich relevante Aspekte der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung auf allen föderalen Ebenen. Im Archiv finden Sie alle bisher erschienenen Ausgaben des Newsletters.

  • April 2025

    #DigitaleDemokratie: So gestaltet die Schweiz die Zukunft

    Demokratie lebt vom Mitwirken – und die Digitalisierung eröffnet neue Wege der politischen Teilhabe. In den kommenden drei Ausgaben des Abraxas Newsletters stellen wir das Thema Digitale Demokratie in den Mittelpunkt. Den Auftakt machen:

    • Prof. Fabrizio Gilardi, Professor für Policy-Analyse und Direktor des Digital Democracy Lab der Universität Zürich, zeigt auf, wie die Digitalisierung demokratische Prozesse verändert
    • Staatssekretär Benedikt van Spyk spricht über die digitale Unterschriftensammlung im Kanton St. Gallen. 
    • Peter Gassmann, Mitglied der Geschäftsleitung von Abraxas, erläutert, warum digitale Identitäten eine zentrale Rolle für die Demokratie der Zukunft spielen.

    Zum Newsletter

  • März 2025

    Gemeinsam digital voran: Reportage aus dem Kanton Zürich, Interview Reto Gutmann & Kiezlabor Berlin

    Digitale Verwaltung entsteht im Zusammenspiel – das zeigt sich beim Abraxas-Grossprojekt DAP im Kanton Zürich, wo mittlerweile 10'000 moderne Arbeitsplätze in Betrieb sind. Auch im Berliner Kiezlabor entsteht Fortschritt durch Austausch zwischen Behörden und Einwohner:innen. Und Abraxas-CEO Reto Gutmann betont im Interview: Digitalisierung gelingt nur in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie digitale Lösungen gemeinsam entstehen.

    Zum Newsletter

  • Februar 2025

    Erfolgreich führen: Was Expert:innen Verwaltungen raten

    Was zeichnet gute Führung in der öffentlichen Verwaltung aus? Drei Perspektiven, drei Expert:innen:

    • Leadership mit Wirkung: Wissenschaftler, Berater und Coach Wolfgang Jenewein über klare Kommunikation und authentische Führung.
    • Digitalisierung braucht Fachkompetenz: CIO Christian Manser über den digitalen Reifegrad in Winterthur.
    • Flexibel und produktiv: Digitalexpertin Sarah Genner über hybride Arbeitsmodelle und moderne Verwaltung.

    Lernen Sie, welche Ansätze sich bewähren – und was Führungskräfte vermeiden sollten.

    Zum Newsletter

  • Januar 2025

    Praxiswissen zum Workplace mit M365, Copilot und Entra ID

    Es braucht verschiedene, ineinandergreifende Teile, damit ein Arbeitsplatz als modern und attraktiv empfunden wird – auch auf Verwaltungen. In diesem Newsletter lernen Sie diese Elemente eines zeitgemässen Workplace kennen. Zum Beispiel in Uznach: Dank M365 können die Gemeindemitarbeitenden flexibler arbeiten. Wir werfen einen Blick auf den Einsatz von Copilot als KI-Helferlein, das die Verwaltung unterstützt. Im Beitrag zu Entra ID erfahren Sie, wie der Zugang zu digitalen Ressourcen optimal gesteuert und geschützt wird. Erfahren Sie heute, wie die attraktive Verwaltung von morgen aussehen kann.

    Zum Newsletter

  • November 2024

    KI: Was für Abraxas-Kunden relevant ist und bald wird

    Auf dem vorläufig letzten Halt unserer Reise in die Welt der künstlichen Intelligenz in diesem Jahr ziehen wir ein Zwischenfazit und werfen einen Blick in die nahe Zukunft. Unsere grosse Kundenumfrage zeigt: Verwaltungen sind der neuen Technologie gegenüber durchaus positiv eingestellt. Und das Pilotprojekt bei der Sozialversicherungsanstalt St. Gallen mit einer KI-Fachrecherche demonstriert, wie KI schon in den Verwaltungsalltag einfliesst.

    Auch unser soeben erschienenes Print-Magazin beschäftigt sich mit den Chancen von KI für die öffentliche Hand. Eine gute Möglichkeit, tiefer ins Thema einzutauchen und auch die wichtigsten Inhalte der letzten drei Newsletter nochmals in gedruckter Form Revue passieren zu lassen. Interessiert? Holen Sie sich Ihr Exemplar – kostenlos und direkt zu Ihnen nach Hause!

    Zum Newsletter

  • Oktober 2024

    Künstliche Intelligenz bei der öffentlichen Hand: die aktuelle Praxis

    Auf unserer thematischen Reise durch die Welt der künstlichen Intelligenz werfen wir in dieser Ausgabe des Abraxas Newsletters einen Blick auf Aktuelles aus der KI-Praxis. Denn die Integration in die Verwaltung eröffnet neue Möglichkeiten:

    • Im Abraxas Security Operations Center arbeiten Mensch und Maschine Hand in Hand, um Cyberangriffe abzuwehren und die Sicherheit zu gewährleisten.
    • In ihrer Gastkolumne zeigt die Digitalbeauftragte von Innerrhoden, Ursulina Kölbener, wie E-Government durch KI zugänglicher gestaltet werden kann.
    • Und im Kanton Zürich fördert die KI-Sandbox nutzbringende Projekte wie die automatisierte Inspektion der Landebahnen mittels KI-Drohnen auf dem Militärflugplatz Dübendorf.

    Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der aktuellen KI-Praxis!

    Zum Newsletter

  • September 2024

    Künstliche Intelligenz nutzbar gemacht für die öffentliche Hand: #AbraxasIntelligence

    In den nächsten drei Monaten nehmen wir die Leserinnen und Leser des Abraxas Newsletters und des Abraxas Magazins mit auf eine faszinierende Reise. Dabei lassen wir uns von der Frage leiten, wie künstliche Intelligenz für die öffentlichen Hand nutzbar gemacht werden kann. In der heutigen Ausgabe erarbeiten wir die KI-Grundlagen: Exklusive Beiträge des renommierten Fraunhofer-Instituts, des Bundesamts für Statistik und unserer Gemeinde-Kunden erkunden die Situation heute. Nächsten Monat nehmen wir die aktuelle KI-Praxis in den Fokus, im November werfen wir einen Blick in die nahe Zukunft.

    Zum Newsletter

  • August 2024

    Wie ein Amt von Individual-Software profitiert & NR Michael Götte im Interview

    «Wir haben von Anfang gespürt, dass Abraxas ein nachhaltiges, gutes Produkt liefern wollte!», bilanziert ein Kunde nach Projektabschluss. Ein anderer lässt sich mit «unsere Erwartungen wurden vollumfänglich erfüllt» zitieren. Zufriedene Kunden sind immer unser Ziel, darum freut es uns auch, wenn sich Nationalrat und Gemeindepräsident Michael Götte im Interview von den Standard-Lösungen von Abraxas begeistert zeigt. Die konkreten Hintergründe zu diesen drei Kunden-Aussagen finden Sie im vorliegenden Newsletter.

    Zum Newsletter

  • Juli 2024

    Wahlinfrastruktur, Zentralisierung, Mainframe-Nachwuchs, VMware-Veränderungen

    Demokratische Prozesse brauchen eine funktionierende Infrastruktur: Sei es nun auf dem Mainframe im Rechencenter, mit digitalen Arbeitsplätzen im Parlament oder beim Auszählen der Stimmen am Abstimmungssonntag. Entdecken Sie in diesem Newsletter, wie Abraxas die digitale Transformation der Demokratie vorantreibt und dabei stets auf Sicherheit, Skalierbarkeit und Effizienz setzt.

    Zum Newsletter

  • Mai 2024

    Hybrides Arbeiten, M365 in der Bundesverwaltung, Magazin-Umfrage

    Hybrides Arbeiten ist mehr als nur ein Trend – es ist eine Notwendigkeit in der modernen Arbeitswelt. Der Schwerpunkt unseres Newsletters beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit hybriden Arbeitsmodellen einhergehen. Interne und externe Expert:innen und Fallstudien bieten wertvolle Einblicke, wie Verwaltungen solche Modelle erfolgreich implementieren und davon profitieren können. 

    Zum Newsletter

  • März 2024

    Balanceakt Digitalisierung, KI-Interview und Security-Briefing

    Damit das Zusammenspiel von Mensch und Technik funktioniert, braucht es immer eine Balance. Davon ist Matthias Graf von der Gemeindeverwaltung Gossau ZH in seinem Gastbeitrag überzeugt. Wie Abraxas das Gleichgewicht findet zwischen Trends wie künstlicher Intelligenz oder Big Data und dem konkreten Nutzen für ihre Kunden, verrät CEO Reto Gutmann. Und wie Digitalisierung im Kanton Thurgau ihre Wirkung entfaltet, erzählt Regierungsrat Walter Schönholzer im Interview.

    Zum Newsletter

  • Januar 2024

    Moderne Workplaces, Digitale Ethik, Tech-Trends und News

    Ein digitaler Arbeitsplatz aus der Cloud bietet – auch für die öffentliche Hand – viele Vorteile. Wir greifen hier nur die drei wichtigsten heraus:

    • Flexibilität und Mobilität: Mitarbeitende können von überall auf ihre Arbeitsumgebung zurückgreifen. Home-Office und mobiles Arbeiten werden zum Kinderspiel.
    • Kosteneffizienz: Geringere Kosten für Hardware, Wartung und Betrieb von IT-Infrastrukturen, da viele Ressourcen in der Cloud gehostet werden können.
    • Sicherheit: Abraxas investiert erheblich in Sicherheitsmassnahmen, um Kundendaten vor Verlust, Diebstahl oder unbefugtem Zugriff zu schützen.

    Wie die individuellen Bedürfnisse von öffentlichen Verwaltungen – sowohl im Grossen wie im Kleinen – erfüllt werden können, zeigen das Projekt «Digitaler Arbeitsplatz für den Kanton Zürich» oder das Video mit unserem Cloud-Spezialisten Christoph Schweizer. Ein Interview zur Digitalisierung mit dem CIO des Kantons Zürich, Hansruedi Born, rundet unseren Workplace-Schwerpunkt ab.

    Zum Newsletter

  • November 2023

    Digitale Post, moderne Workplaces & E-ID

    «Erfahrung», «Transformation», «Innovation»: So lauten einige Stichworte, die mit Abraxas verbunden werden, und dies seit 25 Jahren! Ja, im Jahr 1998 wurde die Abraxas Informatik AG im Handelsregister eingetragen und seither hat sich Abraxas von der Infrastruktur-Dienstleisterin zur Anbieterin von spezialisierten IT-Services für Behörden und Verwaltungen entwickelt. Auch wenn es nicht immer sichtbar ist: In digitalen Abläufen in der ganzen Schweiz steckt oft auch ein Stück Abraxas.

    Zum Newsletter

  • September 2023

    Erfolgreiche Digitalisierung in drei Gemeinden

    So unterschiedlich Gemeindeverwaltungen sind, so individuell sind auch ihre Problemstellungen und Bedürfnisse. Wir beraten Gemeinden wie Maur am Greifensee, Wildhaus-Alt St. Johann im Toggenburg oder Amriswil oberhalb des Bodensees auf ihrem Weg der Digitalisierung. In unseren Lösungs- und Prozessberatungen erhielten die Gemeinden praktische Erkenntnisse, ob sie CMI oder THEMIS optimal einsetzen oder lernten das Potenzial neuer Lösungen wie IKS Risikomanagement kennen.

    Zum Newsletter

  • Juli 2023

    Der Nutzen der elektronischen Identität

    Ein erster Anlauf war noch an den Urnen gescheitert. Diesen Herbst nun soll das Gesetz zur neuen E-ID in die parlamentarische Diskussion kommen. Schon heute zeigen wir den Nutzen der elektronischen Identität auf: Welche Lebensbereiche betroffen sind in unserer interaktiven Infografik; was der Bund sich erhofft im Gespräch mit BIT-Direktor Dirk Lindemann; und was Gemeinden wie Gossau ZH sich wünschen.

    Zum Newsletter

  • Mai 2023

    E-Government im Föderalismus: Hintergründe zu Chancen und Herausforderungen

    Dank unserer langjährigen Erfahrung – Abraxas feiert 2023 das 25-Jahre-Jubiläum – wissen wir über die verschiedenen Herausforderungen und Chancen Bescheid, die der Föderalismus an durchgängige E-Government-Prozesse stellt und bietet. Daher war es keine Überraschung, dass unser Wissen mit vielen Aussagen prominenter Exponent:innen zum Thema «E-Government im Föderalismus» übereinstimmt. Konkret zeiget sich beim innovativen, künftigen Personenregister für St. Gallen, welche Faktoren Erfolg versprechen. Falls Sie neugierig sind, woran die Situation in Deutschland krankt, finden Sie hier die Analyse.

    Zum Newsletter

  • März 2023

    Design Thinking, KI in der Verwaltung, Awareness-Training: News aus der digitalen Schweiz

    «Design Thinking» rückt den Kunden ins Zentrum. Durch strukturiertes Miteinander wird so Kreativität freigesetzt. Auch Abraxas setzt die Methode in letzter Zeit vermehrt ein. In unserem Schwerpunkt beleuchten wir, wie Kunden dadurch zum sorgenfreien Arbeiten kommen und wie die neue Steuerlösung Abraxas TAXA damit Massstäbe setzen kann. Lesen Sie auch, wie die Managed Security Services von Abraxas der Polizei den Rücken freihalten und in der Gastkolumne von KI-Pionier Pascal Kaufmann, weshalb KI in der Verwaltung nichts zu suchen hat.

    Zum Newsletter

  • Januar 2023

    Künstliche Intelligenz für die öffentliche Hand, E-Gov-Briefing, Abraxas Academy

    Künstliche Intelligenz habe 2023 gesellschaftliche Relevanz erreicht. Zu diesem Schluss kommt der deutsche Digital-Vordenker Sascha Lobo zum viel diskutierten Super-Chatbot «Chat GPT». Auch Abraxas macht KI zum Thema. Unter anderem zeigt die Schweizer KI-Koryphäe Pascal Kaufmann auf, wie Verwaltungen von künstlicher Intelligenz profitieren können. Und mehrere Polit-Promis lassen sich in die Karten schauen, wo sie KI-Unterstützung brauchen könnten.

    Zum Newsletter

  • November 2022

    Ergebnisermittlung, Steuerlösung, digitaler Arbeitsplatz: Visionen für die digitale Schweiz

    Zukunftsvisionen für die digitale Schweiz 2030: Exklusiv für die aktuelle Ausgabe des Abraxas Magazins wirft der Futurist und Bestseller-Autor Joël Luc Cachelin in seinem Essay einen Blick auf die digitale Verwaltung im Jahr 2038. Abraxas baut bereits heute in vielfältigen Projekten an der Schweiz von morgen und unterstützt die öffentliche Hand auf ihrem Weg in die Zukunft. CEO Reto Gutmann zeigt in seiner Kolumne, weshalb Innovation und Verwaltung sich nicht ausschliessen. Und für Verwaltungsrätin Eliane Egeli birgt die Zukunft ein neues Mass an freigesetzter Kreativität.

    Zum Newsletter

  • September 2022

    Security-Check, Hacker-Tipps, GL-Verstärkung: News aus der digitalen Schweiz

    Cybersicherheit ist das Thema der Stunde: Die öffentliche Hand gerät immer öfter ins Visier der Hacker. Wie sicher sind unsere Verwaltungen? An der Abraxas Fachveranstaltung fühlten wir Kunden auf den Zahn. Dass Hacker sich mit der Zeit verbünden können, zeigt ein Finding aus unserem aufsehenerregenden Bug-Bounty-Programm. Unser Security-Check gibt Ihnen ein einfaches Mittel an die Hand, ihre digitale Sicherheit selbst zu messen und konkrete Massnahmen einzuleiten.

    Zum Newsletter

  • Juli 2022

    Steuern, Gefängnis und Cloud: News aus der digitalen Schweiz

    Sicherheit spielt in der digitalen Schweiz ein grosse Rolle: Was dies hinter Gefängnismauern bedeutet, erfahren Sie in unserer Magazin-Rubrik «Mein Tag» und in unserer Referenz-Geschichte zum SKJV. An der Abraxas-GV betonte der oberste Cyberschützer des Bundes, Florian Schütz, den grossen Stellenwert von Cybersecurity. Im Video dazu reagiert die anwesende Polit-Prominenz aus Kantonen und Gemeinden. Investitionssicherheit thematisiert GL-Mitglied Martin Kunz in seiner Kolumne über die Steuerlösung der Zukunft.

    Zum Newsletter

  • Mai 2022

    Voting-Hacker, M365, Smart St. Gallen: News aus der digitalen Schweiz

    Der heutige Schwerpunkt ist IT-Sicherheit. In einem einführenden Artikel erfahren Sie, wieso sogenannt sichere Software-Entwicklung in den Fokus gerückt ist, in einem Werkstattgespräch zeigen wir die Frameworks, Tools und Prozesse, die eingesetzt werden. Mit einem Bug-Bounty-Programm beschreitet Abraxas zudem einen neuen Weg in unserem Security-Framework und erlaubt es Hackern, eine Vorabversion einer zentralen Software anzugreifen.

    Zum Newsletter