Künstliche Intelligenz im Behördenumfeld Die Sicht der Wissenschaft und Praxisbeispiele aus anderen Ländern

Künstliche Intelligenz ist einer der Megatrends und wird den Arbeitsalltag von uns allen stark verändern. Erfahren Sie, was die Wissenschaft über den Einsatz und die Auswirkungen von KI sagt und was dies für Schweizer Verwaltungen bedeuten kann. Erfahrungen aus anderen Ländern stützen die These, dass die Ausbildung der Mitarbeitenden ein Schlüssel für den erfolgreichen Einsatz von KI ist.

Ihr Nutzen

Sie sind mit dem aktuellen Stand der Wissenschaft zur KI-Forschung vertraut und kennen erfolgreiche Anwendungen von Microsoft-Behördenkunden in anderen Ländern. Sie identifizieren geeignete Einstiegspunkte für den Einsatz künstlicher Intelligenz in Schweizer Verwaltungen und wissen, welche KI-Schulungen Abraxas zur Unterstützung anbieten kann.

Inhalt

  • Welche Konsequenzen hat generative KI heute schon und was kommt möglicherweise noch auf uns zu?
  • Erfahrungen von Behörden aus anderen Ländern bei umgesetzten KI-Anwendungsfällen, basierend auf Microsoft-Technologie.
  • Was ist für Schweizer Behörden zu beachten, und was könnten die ersten Schritte sein.
  • KI-Ausbildungsmodule für Verwaltungsmitarbeitenden durch Abraxas.

Zielgruppe

Vertreter:innen der öffentlichen Hand, Digitalisierungs-Beauftragte der Gemeinden, IT-Verantwortliche, Gemeindeschreiber:innen, Verwaltungsleiter:innen sowie Personalverantwortliche

Referenten

  • Prof. Dr. Petra Kugler

    Prof. Dr. Petra Kugler Professorin für Strategie und Management, OST Ostschweizer Fachhochschule

  • Cyril Hollenstein

    Cyril Hollenstein Senior Account Technology Strategist Public Sector, Microsoft Schweiz GmbH

  • Christian Werder

    Christian Werder Chief Technologie Officer, Abraxas Informatik AG