Der Kanton Basel-Stadt hat mit Abraxas APROBO eine moderne Fachapplikation eingeführt, die Prozesse im Bereich Migration und Arbeitsbeziehungen durchgängig digitalisiert – über Departementsgrenzen hinweg. Die individuell entwickelte Softwarelösung überzeugt durch nahtlose Anbindung an bestehende Umsysteme, flexible Workflows und intuitive Bedienung.
Im Februar 2025 hat der Kanton Basel-Stadt die von Abraxas entwickelte Fachapplikation APROBO erfolgreich in Betrieb genommen. Die neue Lösung ersetzt die bisherige workflowgesteuerte Fachanwendung, die bereits von Abraxas betreut wurde. Abraxas APROBO wurde als Standardfachanwendung entwickelt, die zusätzlich auf die spezifischen Bedürfnisse des Kantons abgestimmt werden konnte. So können auch bestehende Umsysteme optimal angebunden werden. Eingesetzt wird die Fachanwendung sowohl im Migrationsamt, das zum Justiz- und Sicherheitsdepartement gehört, als auch in der Abteilung Arbeitsbeziehungen im Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA), angesiedelt im Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt.
Antwortzeiten senken, Medienbrüche beseitigen
Mit Abraxas APROBO lassen sich sämtliche Geschäftsfälle rund um Aufenthalts- und Arbeitsbewilligungen departementsübergreifend digital abwickeln – inklusive Anbindung an die kantonale E-Government-Plattform.
Zentrale Erwartungen an die neue Lösung waren die Reduktion der Antwortzeiten sowie die Vermeidung von Medienbrüchen. Die neue Lösung sollte darüber hinaus die digitale Durchgängigkeit erhöhen. Auch eine nahtlose Anbindung an SAP sowie an E-Government und eine Schnittstelle zu ZEMIS, dem zentralen Arbeitsinstrument für Behörden des Bundes, der Kantone und Gemeinden, welches die Daten von Ausländer:innen und Asylsuchenden verwaltet und bearbeitet, standen auf der Wunschliste. Leistungsfähigere In- und Output-Funktionalitäten, eine modernisierte Scanning-Infrastruktur und die Möglichkeit, künftig Einbürgerungsgesuche vollständig digital abzuwickeln, gehörten ebenfalls zum Zielbild.

«Mit APROBO konnten wir die Antwortzeiten deutlich verkürzen, Medienbrüche eliminieren und die Digitalisierung unserer Geschäftsprozesse weiter vorantreiben.»
Zwei Jahre Projektlaufzeit
Die Projektdauer betrug rund zweieinhalb Jahre. Nicht zu unterschätzen war der Aufwand, den es für die Erarbeitung eines Informationssicherheits- und Datenschutzkonzepts (ISDS) bedurfte. Darin wurden die Vorgaben an die Organisation und das Projekt geklärt. Hinzu kam, dass der Kanton Basel-Stadt sich zum gleichen Zeitpunkt mit einem Wechsel auf M365 beschäftigte und ein Regierungsratsentscheid abzuwarten war. Und auch der nachträgliche Entscheid, die Personendaten ins Abraxas-Rechenzentrum zu verlegen und die neue Fachanwendung als SaaS-Lösung zu betreiben, musste von verschiedenen Stellen zuerst sorgfältig abgewogen werden. Das alles kostete im Projekt seine Zeit.
Auch gab es technische Herausforderungen zu bewältigen: Beispielsweise wurde bei der Datenmigration festgestellt, dass sich die Arten der Dokumente zwischen dem Migrationsamt und dem Amt für Wirtschaft massgeblich unterscheiden. Hinzu kamen weitere Besonderheiten der beiden Ämter: An einigen Stellen wird mit virtueller Desktop Infrastruktur (VDI) gearbeitet, an anderen setzt man auf Fat Clients mit lokaler Datenhaltung. Auch dafür mussten Lösungen, unter anderem mit Drittpartnern, gesucht werden.
Erwartungen erfüllt – Weiterentwicklung im Gang
Trotz aller Hürden: Die Zusammenarbeit gestaltete sich offen und lösungsorientiert. Der Abschlussbericht zeigt: Abraxas hat die Erwartungen erfüllt. Zwar mussten einzelne Entwicklungen aus Budgetgründen verschoben werden, doch die beiden Fachlösungen APROBO Migration und APROBO Wirtschaft sind in Betrieb.
Aktuell in Entwicklung befindet sich die Anbindung von EasyGov, dem Online-Schalter für Unternehmen, der Behördengänge einfach, effizient und sicher macht. Der Prozess für die Einbürgerung wird um die E-Gov-Funktionalität erweitert. Die Dublettenerkennung und -bereinigung, also die Plausibilitätsprüfung bei der Personenerfassung, wird von Abraxas ebenso weiter optimiert.
In einem nächsten Schritt soll u. a. bei Einvernahmen die Signatur umgesetzt werden, indem Klient:innen die korrekte Wiedergabe ihrer Aussagen und die Dolmetscher:innen die korrekte Übersetzung auf einem Tablet – mittels händischer Signatur – direkt bestätigen. Anschliessend wird das Dokument qualifiziert signiert im System abgelegt.
Erfolgsfaktoren
Die frühe Einbindung der internen Expert:innen und Power User aus den unterschiedlichen Departementen und Fachbereichen war ein Schlüsselfaktor für die hohe Akzeptanz der Lösung. Ebenso die Unterstützung durch die Linienorganisation. Führungspersonen führten Schulungen selbst durch – ein starkes Signal für alle zukünftigen Fachanwenderinnen und Fachanwender.
Auch in herausfordernden Phasen, etwa während der intensiven Einführung, wurden Probleme mit Beharrlichkeit und konstruktiver Unterstützung seitens Abraxas gemeistert. Ein wichtiges Learning von Seiten Auftraggeber: Dem strukturierten Testing – mit klaren Testfällen und Einbezug aller relevanten Stellen – sollte noch stärkeres Gewicht zukommen.
Mit Abraxas APROBO steht dem Kanton Basel-Stadt eine flexible, skalierbare und zukunftssichere Fallbearbeitungs-Lösung zur Verfügung – mit erprobten Basisfunktionalitäten und Potenzial für weitere Einsatzbereiche innerhalb der Verwaltung.
Unsere Leistungen
- Aufnahme und Analyse der Anforderungen
- Beratung, Konzeption und Planung der Gesamtlösung
- Bereitstellung einer flexiblen Basislösung mit Erweiterungsmöglichkeiten
- Implementierung eingebetteter Schnittstellen
- Datenmigrationen
- Schulung der Benutzer:innen

Migrationsamt und Amt für Wirtschaft und Arbeit, Kanton Basel-Stadt Abraxas APROBO
Abraxas-Kundin seit 2017
Eingesetzte Produkte: Abraxas APROBO mit Basisoptionen APROBO Migration und APROBO Wirtschaft
Anzahl Nutzer:innen: 107
Migrationsamt Basel-Stadt: Zuständig für Einreise-, Aufenthalts- und Grenzgängerbewilligungen, Visa, Einbürgerungen sowie Vollzug des Ausländerrechts (inkl. Wegweisungen und Strafverfolgung).
Abteilung Arbeitsbeziehungen des Amts für Wirtschaft und Arbeit: Zuständig für die Erteilung von Arbeitsbewilligungen, Umsetzung des Freizügigkeitsabkommens, Beratung zum privaten Arbeitsrecht, Bekämpfung der Schwarzarbeit, korrekte Abrechnung von Quellensteuer und Sozialabgaben.
Unser Mehrwert für Sie
- Langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Softwarelösungen
- Individuelle Softwarelösungen zugeschnitten auf Ihre spezifischen Anforderungen
- Frühzeitiger Einbezug der Nutzer:innen
- Tiefe Branchenkompetenz dank Spezialisierung auf die öffentliche Verwaltung